BHKW Schulhaus Robersten

Anlagenübersicht

Das BHKW Schulhaus Robersten ist wärmeseitig in das Fernwärmenetz von Rheinfelden Ost eingebunden. Dieses wird zentral ab der Saline gespeist und beliefert mit dem Strang, in den das BHKW Schulhaus Robersten eingebunden ist, das Thermalbad Sole Uno mit Wärme.
Der mit dem BHKW produzierte elektrische Strom wird im Schulhaus verbraucht oder bei Überschuss ins NS-Netz der TS Kreuzmatt eingespiesen.
Die Anlagenübersicht stammt aus dem VEiN Leitsystem von Remtec zur Überwachung und Steuerung des BHKW Schulhaus Robersten.

Die technischen Anlagedaten sowie die elektrische Jahresproduktion und der Produktionsverlauf sind unten aufgeführt.

Technische Anlagedaten

- installierte elektrische Leistung: 90 kW
- installierte thermische Leistung: 142 kW
- Inbetriebnahme: 21.12.2010

Produktionsdaten

  Elektrische Energie Volllaststunden  
Jahr 2011 317'610 kWh 3'529 Std.  
Jahr 2012 70'914 kWh 788 Std.  
Jahr 2013 0 kWh -  
Jahr 2014 31'803 kWh 353 Std.  
Jahr 2015 6'252 kWh 69 Std.  
Jahr 2016 2'716 kWh 30 Std.  
Jahr 2017 380 kWh 4 Std.  

Produktionsverlauf der elektrischen Einspeisung ins NS-Verteilnetz

Die Aufzeichnung des Produktionsverlaufes erfolgte erst ab Oktober 2011, daher ist zwischen dem Inbetriebnahmezeitpunkt im Dezember 2010 und September 2011 kein Produktionsverlauf ersichtlich.
Das BHKW Schulhaus Robersten ist nur in Betrieb, wenn Wärmebedarf aus dem Wärmeverbund Rheinfelden besteht. Dieser Bedarf war im Jahre 2012 gering und im Jahre 2013 war kein Bedarf vorhanden, woraus die bescheidene Produktion resultiert. Im Jahre 2014 wurde das BHKW im März für Tests im Rahmen des Projekts VEiN eingesetzt.

In den Jahren 2015 bis 2017 war das BHKW Robersten nur noch für Tests im Rahmen von VEiN im Einsatz. Mit der Erweiterung der zentralen Wärmequelle für den Wärmeverbund, war die Produktion ab dem BHKW nicht mehr erforderlich und zudem wirtschaftlich nicht mehr interessant.

Messung, Auswertung, Analyse und Projektleitung